
Portal-Technologie
Der GC OSIRIS Technologie basiert auf einer sehr flexiblen und skalierbaren Architektur. So kann das Clientframework in diverse Portale eingebettet werden.
Das GC OSIRIS Servermodul kann nach funktionalen Aspekten (z.B. vorwiegend get-map-request oder eigenständiger Plot- / Erfassungsserver) skaliert werden. Alternativ kann auch je nach Auslastung über Hinzunahme weiterer Server skaliert werden.
NWSIB Online
NWSIB Online (www.nwsib-online.nrw.de) stellt nicht nur beim Landesbetrieb Straßen.NRW und bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (www.nwsib-niedersachsen.de) das zentrale Auskunftsportal im Internet dar. Neben der Onlineauskunft NWSIB stellt das GC OSIRIS Servermodul mit NWSIB-Online Plus auch im Infomanagement die zentrale Kartenkomponente dar. Darüber hinaus verwenden viele Kreisverwaltungen das SIB-Online Portal (z.B. www.nwsib-lippe.de) zur Erfassung und Beauskunftung der Kreisstraßen.
Kommunales Geodatenportal
GC OSIRIS ist durch den direkten Zugriff auf Geodatenbanken wie Smallworld, Oracle, PostGIS, MySQL oder Shape optimal ausgerichtet um als Geodatenportal zu fungieren. Da der GC OSIRIS OGC Services wie z.B. WMS / WMTS oder WFS einbinden bzw. bereitstellen kann, nutzen zahlreiche Kommunalverwaltungen die Technologie mit z.B. nur fünf bis mehreren hundert Arbeitsplätzen, als hausinterne Geodatenauskunft. Darüber hinaus hat sich GC OSIRIS auch als Serverkomponente für öffentliche Bürgerportale, z.B. der Städte Leverkusen, Lippstadt oder Heidelberg (www.heidelberg.de/Stadtplan), etabliert.
Grabungskoordinierung
Die interaktive Grabungskoordinierung ist ein Beispiel für die Unterstützung von Unternehmensprozessen mit GC OSIRIS. In der Portalanwendung können Grabungen skizziert und Anträge eingegeben werden. Der Grabungskoordinator wird automatisch über den Antrag informiert und kann weitere Interessierte beteiligen und Stellungnahmen einholen.
Der GC OSIRIS ermöglicht eine transparente Darstellung und Verwaltung des Prozesses. Bereits in der generierten Mailvorlage ist ein Link zur Grafik enthalten. Die durchgehende Transparenz sorgt für ein besseres Verständnis aller Beteiligten. Die automatisierte Benachrichtigung trägt dazu bei, dass Abnahmephasen und Gewährleistungszeiträume nicht verpasst werden.
Planauskunft
Die Online-Planauskunft wird nach anerkannten Regeln (GW 118 und S-118) betrieben, damit der Netzbetreiber vor Schadensersatzansprüchen ausreichend abgesichert ist. Die GC Planauskunft reduziert den Verwaltungsaufwand für den Netzbetreiber durch die webbasierte Bereitstellung aller Funktionen zur Auskunftsabfrage. Die Bedienung ist einfach und intuitiv und die Technologie praxiserprobt.